Für die Medizin gemacht.
Für die Zukunft gebaut.

CAP Junky

CNBS®
CPJ 31 | 1

Ursprungsland: Kanada | Darreichungsform: Cannabisblüten, ganz I unbestrahlt

Die legendären Züchter Seed Junky Genetics und Capulator haben mit CAP Junky einen hochwertigen Hybrid mit beeindruckendem Terpenprofil erschaffen. Die dichten, frostüberzogenen Blüten schimmern in lebendigen Grün- und Violetttönen. Dominierende Terpene wie Limonen, Beta-Caryophyllen und Linalool verleihen fruchtige und süße Zitrusnoten. Holzige und würzige Akzente ergänzen das Profil, während blumige und erdige Untertöne es abrunden. CAP Junky ist ideal für Kenner, die ein komplexes und ausgewogenes Aromaprofil schätzen.

Wirkstoffe & Terpene*

THC 31.6%
CBD 1%
TERPEN ANTEIL 4%
Limonen 100%
Beta-Caryophyllene 95%
Linalool 90%

Aromen

Fruchtig

Würzig

Blumig

Genetik

CAP Junky
(Alien Cookies × Kush Mints)

Terpene im Fokus:
Erkenntnisse aus Studien von Ethan B. Russo

Limonen

 

Aroma: zitrusartig, süß, frisch
Siedepunkt: ca. 176 °C
Mögliche Aktivitäten: antidepressiv, anxiolytisch, stimmungsaufhellend, antiinflammatorisch
Beta- Caryophyllen

 

Aroma: würzig, pfeffrig, holzig

Mögliche Aktivitäten: antiinflammatorisch, analgetisch, antioxidativ, antidepressiv

Siedepunkt: ca. 245 °C

Linalool

 

Aroma: blumig
Mögliche Aktivitäten: sedierend, anxiolytisch, antikonvulsiv, analgetisch, wundheilungsfördernd

Siedepunkt: ca. 198 °C

MÖGLICHE HAUPTWIRKUNGEN VON Δ9-THC

Referenzen
Russo E.B. (2011): Taming THC: potential cannabis synergy and phytocannabinoid terpenoid entourage effects. British Journal of Pharmacology (Hrsg. Ritter J.), London: British Pharmacological Society, S. 1344–1364. Cox-Georgian D., Ramadoss N., Dona C., Basu C. (2019): Therapeutic and Medicinal Uses of Terpenes. In: Medicinal Plants, S. 333–359. Veröffentlicht am 12. November 2019. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-030-31269-5_15 Rajalingam S., Patel M., Bhavsar R., Frey K., Ahmad M., Mustafa S.J., Ledent C., Ponnoth D.S. (2019): Differential Effects of Limonene on Inflammation via Activation of A2A and A2B Adenosine Receptors in Asthma. The FASEB Journal, 33: 681.5. DOI: https://doi.org/10.1096/fasebj.2019.33.1_supplement.681.5 Sommano S.R., Chittasupho C., Ruksiriwanich W., Jantrawut P. (2020): The Cannabis Terpenes. Molecules, 25(24): 5792. DOI: https://doi.org/10.3390/molecules25245792. PMID: 33302574; PMCID: PMC7763918 Baron E.P., Lucas P., Eades J., Hogue O. (2018): Patterns of medicinal cannabis use, strain analysis, and substitution effect among patients with migraine, headache, arthritis, and chronic pain in a medicinal cannabis cohort. Journal of Headache and Pain, London: Biomed Central. Grotenhermen F. (Hrsg.), Müller-Vahl K.R. (2020): Cannabis als Medizin. Berlin: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft. Die Angaben können je nach Charge variieren.

Nächstes Projekt

Back to top