Für die Medizin gemacht.
Für die Zukunft gebaut.

Fire Fruit

CNBS®
FRF 21 | 1

Ursprungsland: Kanada | Darreichungsform: Cannabisblüten, ganz I unbestrahlt

Fire Fruit besticht durch seine dichten, harzreichen Blüten in einer faszinierenden Farbpalette aus tiefem Violett, sattem Grün und leuchtenden orangefarbenen Härchen, die von einem glitzernden Überzug aus Trichomen gekrönt werden. Das Terpenprofil wird von Limonen, Beta-Caryophyllen und Beta-Myrcen geprägt und entfaltet ein erfrischendes, fruchtiges Aroma mit einer angenehmen Würze und einer leichten erdigen Note. Fire Fruit bietet ein interessantes Profil, das verschiedene Facetten vereint – eine Sorte, die in ihrer Vielseitigkeit auffällt.

Wirkstoffe & Terpene*

THC 20.7%
CBD 1%
TERPEN ANTEIL 1.8%
Limonen 100%
Beta-Caryophyllene 95%
Beta-Myrcen 90%

Aromen

Zitrusartig

Würzig

Fruchtig

Genetik


Fire Fruit
(Guava × White Fire OG)

Terpene im Fokus:
Erkenntnisse aus Studien von Ethan B. Russo

Limonen

 

Aroma: zitrusartig, süß, frisch
Siedepunkt: ca. 176 °C
Mögliche Aktivitäten: antidepressiv, anxiolytisch, stimmungsaufhellend, antiinflammatorisch
Beta- Caryophyllen

 

Aroma: würzig, pfeffrig, holzig

Mögliche Aktivitäten: antiinflammatorisch, analgetisch, antioxidativ, antidepressiv

Siedepunkt: ca. 245 °C

Beta-Mercen
Aroma: erdig, fruchtig, würzig
Mögliche Aktivitäten: entzündungshemmend, schmerzlindernd

Siedepunkt: ca. 167 °C

MÖGLICHE HAUPTWIRKUNGEN VON Δ9-THC

Referenzen

Russo E.B. (2011): Taming THC: potential cannabis synergy and phytocannabinoid-terpenoid entourage effects. British Journal of Pharmacology, 163(7): 1344–1364.

Cox-Georgian D., Ramadoss N., Dona C., Basu C. (2019): Therapeutic and Medicinal Uses of Terpenes. In: Medicinal Plants, S. 333–359. Veröffentlicht am 12. November 2019. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-030-31269-5_15

Rajalingam S., Patel M., Bhavsar R., Frey K., Ahmad M., Mustafa S.J., Ledent C., Ponnoth D.S. (2019): Differential Effects of Limonene on Inflammation via Activation of A2A and A2B Adenosine Receptors in Asthma. The FASEB Journal, 33: 681.5. DOI: https://doi.org/10.1096/fasebj.2019.33.1_supplement.681.5

Sommano S.R., Chittasupho C., Ruksiriwanich W., Jantrawut P. (2020): The Cannabis Terpenes. Molecules, 25(24): 5792. DOI: https://doi.org/10.3390/molecules25245792. PMID: 33302574; PMCID: PMC7763918.

Gertsch J., Leonti M., Raduner S., Racz I., Chen J.Z. et al. (2008): Beta-caryophyllene is a dietary cannabinoid. Proceedings of the National Academy of Sciences, 105(26): 9099–9104.

Grotenhermen F. (Hrsg.), Müller-Vahl K.R. (2020): Cannabis als Medizin. Berlin: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.

Die Angaben können je nach Charge variieren.

Nächstes Projekt

Back to top